i

Basler Botanische Gesellschaft


Botanisches Kolloquium | Do. 18. September 2025 18:15 | Öffentlich

Botanisches Kolloquium | Do. 18. September 2025 18:15 | Öffentlich

Wie Pflanzen über Düfte mit anderen Organismen kommunizieren und was Düfte uns sonst noch verraten | Dr. Martin Feulner, Lehrstuhl für Pflanzensystematik, Arbeitsgruppe Angiospermen, Universität Bayreuth, Deutschland


1 Fliege als Bestäuber auf Mittlerem Leinblatt (Thesium)
2 Furchenbiene als Bestäuber auf Grossem Bocksbart (Tragopogon)
3 Dickkopffalter als Bestäuber an Mücken-Händelwurz (Gymnadenia)


Titel
Wie Pflanzen über Düfte mit anderen Organismen kommunizieren und was Düfte uns sonst noch verraten
Referierende
Dr. Martin Feulner, Lehrstuhl für Pflanzensystematik, Arbeitsgruppe Angiospermen, Universität Bayreuth, Deutschland
Datum und Zeit
Do. 18. September 2025, 18:15 Uhr
Ort
Hörsaal des Botanischen Instituts, Schönbeinstrasse 6, Basel
Beschreibung
Bei Pflanzen kommt es im Hinblick auf die Koevolution mit Ihren Bestäubern zur Herausbildung spektakulärer Bestäubungssyndrome, bei denen die chemische Kommunikation über Blütendüfte zentral ist. Schon bei den Moosen zeigen sich erste Ansätze, wie durch chemische Kommunikation Bakterien oder Tiere angelockt werden. Im Vortrag werden viele spektakuläre Beispiele dieser Wechselbeziehungen vorgestellt. Blütendüfte verraten auch Verwandtschaftsbeziehungen. Das funktioniert besonders gut an den vielen durch Hybridisierung entstandenen Arten. Blütendüfte bieten nicht nur Einsichten in die Beziehungen zwischen Pflanze und Tier, Pflanze und Pflanze, oder ihren Verwandtschaftsgrad. Beim Riechen werden auch wir letztendlich Teil des faszinierenden Systems chemischer Kommunikation der Pflanzen.
Allgemeines
Vortrag mit allgemein verständlichem Inhalt
Organisation und Durchführung gemeinsam mit dem Botanischen Institut der Universität Basel
Freier Eintritt



 
Jeden Herbst veranstaltet die Gesellschaft Vorträge. Das aktuelle Programm der Vortragsserie erscheint jeweils Ende Sommer.
Download > Programmflyer Abendkolloquien Herbstsemester 2025