Anfahrt
Bus/Tramhaltestelle «Spalentor»
Bus 30, Tram 3
Lageplan Botanisches Institut
Basler Botanische Gesellschaft
Botanisches Kolloquium | Do. 25. September 2025 18:15 | Öffentlich
Botanisches Kolloquium | Do. 25. September 2025 18:15 | Öffentlich
Vom Naturschutz zum Transformativen Wandel: Die neusten Vorschläge des Weltbiodiversitätsrats zur Bewältigung der Biodiversitätskrise | Dr. Eva Maria Spehn, Forum Biodiversität, Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (scnat), Bern
1 Hintergrundbild des Weltbiodiversitätsrats (IPBES)
2 Plenarversammlung des Weltbiodiversitätsrats in Paris 2019.
3 Titelbild des neusten Berichts (Nexus) von IPBES, 2024
Titel Vom Naturschutz zum Transformativen Wandel: Die neusten Vorschläge des Weltbiodiversitätsrats zur Bewältigung der Biodiversitätskrise
Referierende Dr. Eva Maria Spehn, Forum Biodiversität, Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (scnat), Bern
Datum und Zeit Do. 25. September 2025, 18:15 Uhr
Ort Hörsaal des Botanischen Instituts, Schönbeinstrasse 6, Basel
Beschreibung Der Weltbiodiversitätsrat (IPBES) beschäftigt sich global mit der Biodiversitätskrise, ähnlich wie der Weltklimarat (IPCC) mit der Klimaerwärmung. Der Weltbiodiversitätsrat liefert biologische Fakten, wie es um die Biodiversität und ihre Ökosystemleistungen steht. Er analysiert gesellschaftliche Prozesse, welche die Biodiversitätskrise verursachen und bietet politisch relevante Handlungsmöglichkeiten zur Lösung, die weit über den klassischen Naturschutz hinausreichen. Im Vortrag werden zwei neue Berichte von IPBES vorgestellt. Wie lassen sich Synergien zwischen Biodiversitätsschutz, Klima, Gesundheit, Wasser und Ernährung schaffen? Wo reichen schrittweise Veränderungen aus – und wo braucht es echte Transformation?
Allgemeines Vortrag mit allgemein verständlichem Inhalt Organisation und Durchführung gemeinsam mit dem Botanischen Institut der Universität Basel Freier Eintritt