i

Basler Botanische Gesellschaft


Botanisches Kolloquium | Do. 16. Oktober 2025 18:15 | Öffentlich

Botanisches Kolloquium | Do. 16. Oktober 2025 18:15 | Öffentlich

Rasche Evolution als Antwort auf rasche Umweltveränderungen? Wie die Pflanzenforschung zurück- und vorausblickt | Prof. Dr. J.F. Niek Scheepens, Evolutionäre Ökologie der Pflanzen. Institut für Ökologie, Evolution und Diversität. Goethe-Universität Frankfurt a. Main, Deutschland


1 Transplantationsexperiment mit Vorfahren und Nachkommen des Wimper-Perlgras, Belgien
2 Hat sich das Wimper-Perlgras an den Klimawandel der letzten Jahrzehnte angepasst?
3 Ackerschmalwand aus mehreren GrENE-net-Evolutionsexperimenten im Gewächshaus, Frankfurt am Main


Titel
Rasche Evolution als Antwort auf rasche Umweltveränderungen? Wie die Pflanzenforschung zurück- und vorausblickt
Referierende
Prof. Dr. J.F. Niek Scheepens, Evolutionäre Ökologie der Pflanzen. Institut für Ökologie, Evolution und Diversität. Goethe-Universität Frankfurt a. Main, Deutschland
Datum und Zeit
Do. 16. Oktober 2025, 18:15 Uhr
Ort
Hörsaal des Botanischen Instituts, Schönbeinstrasse 6, Basel
Beschreibung
Sommer, Winter, Tag und Nacht – Pflanzen müssen sich ständig an wechselnde Umweltbedingungen anpassen. Durch den globalen Wandel geraten Pflanzenpopulationen jedoch zunehmend an ihre Grenzen. Inwiefern können evolutionäre Anpassungen eine Antwort auf rasche Umweltveränderungen sein? In der Pflanzenforschung kommen verschiedene Methoden zum Einsatz, um rasche evolutive Prozesse zu untersuchen. Anhand meiner Forschung werfen wir einen Blick auf die sogenannte "Wiederauferstehungsökologie" um rezente evolutionäre Veränderungen zu erforschen. Zudem nutzen wir Experimente, um besser zu verstehen, wie sich Pflanzen an zukünftige Umweltbedingungen anpassen könnten.
Allgemeines
Vortrag mit allgemein verständlichem Inhalt
Organisation und Durchführung gemeinsam mit dem Botanischen Institut der Universität Basel
Freier Eintritt



 
Jeden Herbst veranstaltet die Gesellschaft Vorträge. Das aktuelle Programm der Vortragsserie erscheint jeweils Ende Sommer.
Download > Programmflyer Abendkolloquien Herbstsemester 2025