i

Basler Botanische Gesellschaft


Botanisches Kolloquium | Do. 30. Oktober 2025 18:15 | Öffentlich

Botanisches Kolloquium | Do. 30. Oktober 2025 18:15 | Öffentlich

Vegetation der Nationalparks im Süden Neuseelands – Ökologie und Biogeographie | Prof. Dr. Carl Beierkuhnlein, Lehrstuhl für Biogeographie, Universität Bayreuth, Deutschland


Alsophila dealbate (G. Forst.) Corda, Cyatheaceae. Der Silver Fern ist die Wappenpflanze des neuseeländischen Rugbyteams
Metrosideros excelsa, Myrtaceae, der neuseeländische Weihnachtsbaum mit prächtiger Blüte im Dezember
Tmesipteris tannensis, Psilotaceae, eine phylogenetisch sehr ursprüngliche Sippe


Titel
Vegetation der Nationalparks im Süden Neuseelands – Ökologie und Biogeographie
Referierende
Prof. Dr. Carl Beierkuhnlein, Lehrstuhl für Biogeographie, Universität Bayreuth, Deutschland
Datum und Zeit
Do. 30. Oktober 2025, 18:15 Uhr
Ort
Hörsaal des Botanischen Instituts, Schönbeinstrasse 6, Basel
Beschreibung
Bedingt durch die Erstreckung über viele Breitengrade, die Orographie, die damit verbundene Vielfalt an Gesteinen und des Klimas, die lange biogeographische Isolation sowie die lange Abwesenheit von Menschen besitzt Neuseeland eine einzigartige Vegetation. Diese ist in den weitläufigen Nationalparks der Südinsel noch sehr gut erhalten. Nur wenige Fusswege durchziehen diese Schutzgebiete. Im Kontext charakteristischer Ökosysteme, werden bemerkenswerte Arten vorgestellt. Insbesondere die Farne zeichnen sich durch eine grosse Formen- und Artenvielfalt aus. Auffallende Syndrome der endemischen Arten, wie kleine Blüten und geringe Farbenvielfalt werden diskutiert, ebenso wie die Eigenschaften invasiver Arten und die von ihnen ausgehenden Gefährdungen.
Allgemeines
Vortrag mit allgemein verständlichem Inhalt
Organisation und Durchführung gemeinsam mit dem Botanischen Institut der Universität Basel
Freier Eintritt



 
Jeden Herbst veranstaltet die Gesellschaft Vorträge. Das aktuelle Programm der Vortragsserie erscheint jeweils Ende Sommer.
Download > Programmflyer Abendkolloquien Herbstsemester 2025