Anfahrt
Bus/Tramhaltestelle «Spalentor»
Bus 30, Tram 3
Lageplan Botanisches Institut
Basler Botanische Gesellschaft
Botanisches Kolloquium | Do. 27. November 2025 18:15 | Öffentlich
Botanisches Kolloquium | Do. 27. November 2025 18:15 | Öffentlich
L'histoire de la taxonomie botanique, de l'Antiquité à nos jours | Joëlle Magnin-Gonze, Conservatrice au Département de Botanique du Naturéum (Muséum cantonal des Sciences Naturelles), Lausanne
1 Das Sexualsystem von Linné_wikicommons
2 Das Sexualsystem von Linné illustriert von Johannes Conrad Gessner
3 Genetische Studien haben bestätigt, dass die Proteales eine der ursprünglichsten Angiospermen-Ordnungen sind. Foto: J. Magnin-Gonze
Titel L'histoire de la taxonomie botanique, de l'Antiquité à nos jours
Referierende Joëlle Magnin-Gonze, Conservatrice au Département de Botanique du Naturéum (Muséum cantonal des Sciences Naturelles), Lausanne
Datum und Zeit Do. 27. November 2025, 18:15 Uhr
Ort Hörsaal des Botanischen Instituts, Schönbeinstrasse 6 in Basel
Beschreibung Ursprünglich auf utilitaristischen und morphologischen Kriterien basierend, haben sich die Klassifizierungsmethoden von Pflanzen im Laufe der Zeit weiterentwickelt, vor allem dank neuen Beobachtungs- und Analysetechniken. Die Evolutionstheorie führte bereits 1859 dazu, dass in der Botaniker versuchten, die Stammesgeschichte der Pflanzen zu rekonstruieren. Im 20. Jahrhundert berücksichtigten sie zahlreiche Merkmale und nutzten die Informatik, um diese zu analysieren. Heute werden Pflanzen hauptsächlich anhand genetischer Daten klassifiziert. Die Ergebnisse bestätigen einige seit langem etablierte Konzepte traditioneller Klassifikationen, widerlegen jedoch andere.
Zusatzinfo Vortrag auf französisch, Folien auf deutsch
Allgemeines Vortrag mit allgemein verständlichem Inhalt Organisation und Durchführung gemeinsam mit dem Botanischen Institut der Universität Basel Freier Eintritt