Anfahrt
Bus/Tramhaltestelle «Spalentor»
Bus 30, Tram 3
Lageplan Botanisches Institut
Basler Botanische Gesellschaft
Botanisches Kolloquium | Do. 11. Dezember 2025 18:15 | Öffentlich
Botanisches Kolloquium | Do. 11. Dezember 2025 18:15 | Öffentlich
Wer hat an der Uhr gedreht? Einblicke in die phänologische Forschung des Projekts PhenObs | Dr. Robert Rauschkolb, Zentrum für Integrative Biodiversitäts-forschung (iDiv), Halle-Jena Leipzig, Deutschland
1 Der Blühzeitpunkt von Pulsatilla vulgaris wird in zehn Gärten verfolgt. Foto: R. Rauschkopf
2 Karte der an PhenObs beteiligten Botanischen Gärten. Foto: R. Rauschkopf
3 PhenObs verfolgt nicht nur den Blühzeitpunkt, sondern auch zeitliche Verschiebungen im Jahresverlauf. Foto: R. Rauschkopf
Titel Wer hat an der Uhr gedreht? Einblicke in die phänologische Forschung des Projekts PhenObs
Referierende Dr. Robert Rauschkolb, Zentrum für Integrative Biodiversitäts-forschung (iDiv), Halle-Jena Leipzig, Deutschland
Datum und Zeit Do. 11. Dezember 2025, 18:15 Uhr
Ort Hörsaal des Botanischen Instituts, Schönbeinstrasse 6 in Basel
Beschreibung Botanische Gärten sind durch ihren Artenreichtum eine ideale Plattform für ökologische Forschung. Seit 2017 nutzen wir ein globales Netzwerk botanischer Gärten für phänologische Beobachtungen bei Hunderten von Pflanzenarten. Im Projekt PhenObs arbeiten Forschende, Studierende und Bürgerwissenschaftler:innen gemeinsam an der Frage, welchen Einfluss der Klimawandel auf die Phänologie von krautigen Pflanzenarten hat. In meinem Vortrag werde ich spannende Einblicke in unsere Arbeit bieten, neue Perspektiven für den Nutzen von Botanischen Gärten aufzeigen und von aktuellen Ergebnissen der phänologischen Forschung berichten.
Zusatzinfo Anschliessend Weihnachtsapéro der BBG
Allgemeines Vortrag mit allgemein verständlichem Inhalt Organisation und Durchführung gemeinsam mit dem Botanischen Institut der Universität Basel Freier Eintritt