i

Basler Botanische Gesellschaft


Exkursion Eröffnungsexkursion 2025 Frenkendorf-Füllinsdorf, Liestal | Samstag, 29. März 2025 | Nur für Mitglieder


Wie heisst Cornus sanguinea in deiner Mundart? (Foto: Andres Klein)
... und Ononis spinosa... (Foto: Andres Klein)
... oder Papaver rhoeas? (Foto: Andres Klein)

Anmeldung

* Ich bin Mitglied der Basler Botanischen Gesellschaft
Ich möchte Mitglied der Basler Botanischen Gesellschaft werden
Ich möchte als Interessent/in probehalber und einmalig an einer Exkursion teilnehmen




* erforderliche Felder


Thema
"Hemmliglunggi" Mundartnamen von einheimischen Pflanzen im Baselbiet
Termin
Samstag, 29. März 2025 13:30 bis ca. 16:30 Uhr
Treffpunkt
Füllinsdorf, Obere Hofackerstrasse um 13:30
Reise
Hinreise: Anfahrt: Basel ab (S3, Gleis 20) ab 13:01 Frenkendorf-Füllinsdorf an 13:14; Tecknau (S3) ab 12:55 Frenkendorf-Füllinsdorf an 13:14 Frenkendorf-Füllinsdorf (Bus 75) ab 13:20 Füllinsdorf, obere Hofackersrasse an 13:25
Rückreise: Liestal, Fraumatt, via Bahnhof Liestal: ab 16:21, 16:51, 17:21, 17:51 usw., halbstündlich
Anforderungen
Hinweg: Reine Wegzeit von Treffpunkt Busstation Obere Hofackerstrase bis ins Uetetal: 45 Minuten, Auf-und Abstieg 100 m) Rückweg: Reine Wegzeit vom Uetetal zur Busstation Fraumatt: 15 Minuten, Abstieg 100m
Leitung
Andres Klein, Susanne Kaufmann, 079 4375206, andres.klein@eblcom.ch
Kontaktperson
Michael Ryf BBG, 079 426 20 15, michael.ryf@bluemail.ch
Programm
Heisst es nun Ramsele, Waldchnoblech, Faltschi Mäieryysli oder Bärlauch oder gar nur Allium ursinum. Hast du schon mal Gläisse, Glisserli oder Glitzerli gekostet. Das wäre dir kaum gut bekommen, denn die Hundspetersilie oder Aethusa cynapium ist ziemlich giftig. Was haben Dootebeeri mit dem Tod zu tun, die Chindgerte mit Kindererziehung und der Dierlibaum mit Tieren? Auf unserem Rundgang von Füllinsdorf ins Uetental von Liestal, wo uns de Apero erwartet, werden wir verschiedenste Lebensräume und Pflanzen kennenlernen (Wegrandflora, Fett und Magerwiesen, Feldgehölze, Waldränder und Rebflächen). Susanne Kaufmann wird uns nicht nur den Apero kredenzen, sondern sie stellt uns auch die Lebensräume mit ihren floristischen Spezialitäten vor. Andres Klein einen Einblick in einen Teil der über 600 dokumentierten Mundart-Pflanzenamen. Ein spannender Nachmittag ist garantiert.
Besonderes
Zum Abschluss gibt es Gelegenheit bei einem kleinen Apéro sich auszutauschen und auf die kommende Saison einzustimmen
Bemerkung
Die Exkursion wird in zwei Gruppen zu ca. 15 Personen geführt. Wegen der räumlichen Kapazität beim Apéro, ist die Teilnehmerzahl auf 30 begrenzt. Danke für das Verständnis!
Anmeldungen
Anmeldefrist bis 20.03.2025